banner

Blog

Apr 25, 2023

Fußballspieler fordern Veränderungen wegen grassierender rassistischer Beleidigungen im Internet und wenden sich zum Schutz an KI

von: STEVE DOUGLAS und JEROME PUGMIRE, Associated Press

Gepostet: 5. Juni 2023 / 23:03 Uhr CDT

Aktualisiert: 5. Juni 2023 / 23:03 Uhr CDT

LONDON (AP) – Das Fehlen eines Elfmeterschießens in einem großen internationalen Fußballfinale war schon schlimm genug für drei schwarze Spieler der englischen Nationalmannschaft. Die anschließende Flut rassistischer Beleidigungen in den sozialen Medien machte die Sache noch schlimmer.

Affen-Emojis. Mir wird gesagt, dass ich nach Hause gehen soll. Das N-Wort.

Der noch traurigere Teil? Jeder wusste, dass es kommen würde.

„Es ist dumm“, sagte Nedum Onuoha, ein pensionierter schwarzer Spieler, der 16 Jahre lang in den höchsten Ligen des englischen und US-amerikanischen Fußballs spielte. „Aber sind wir überrascht?“

Es ist die neueste Form des Rassismus: technologiegetrieben, visuell, permanent aufdringlich und rund um die Uhr – eine eindringliche Erinnerung an die Affengesänge und das Bananenwerfen im Stil der 1980er Jahre im Zeitalter der sozialen Medien.

Und auf Plattformen, auf denen Anonymität das goldene Ticket für Rassisten ist, gerät es außer Kontrolle.

„Jedes Mal, wenn es passiert, wirft es dich zurück und macht dich fertig“, sagte Onuoha gegenüber The Associated Press. „Gerade wenn du denkst, dass alles in Ordnung ist, ist das eine Erinnerung daran, dass dem nicht so ist. Es ist eine Erinnerung daran, wie manche Leute dich tatsächlich sehen.“

Rassismus ist die vorherrschende Form des Missbrauchs in sozialen Medien, die Kick It Out, einem Antidiskriminierungsaktivisten im Fußball, gemeldet wird. Dies geht aus Statistiken hervor, die in den letzten drei Spielzeiten im englischen Fußball zusammengestellt wurden.

Ein Bericht der FIFA, des Dachverbands des Weltfußballs, letztes Jahr zeigte, dass mehr als 50 % der Spieler, die 2021 an zwei internationalen Turnieren teilnahmen – dem Afrikanischen Nationen-Pokal und der Europameisterschaft –, in mehr als 400.000 Fällen irgendeine Form von diskriminierendem Missbrauch erlitten Beiträge in sozialen Medien. Mehr als ein Drittel war rassistischer Natur.

Das Problem ist, dass es kaum Verantwortung gibt und es so einfach ist. Ziehen Sie Ihr Telefon heraus, suchen Sie den Benutzernamen des Spielers, den Sie missbrauchen möchten, und senden Sie eine rassistische Nachricht ab.

Der ehemalige Premier-League-Stürmer Mark Bright, der schwarz ist und in den 1980er-Jahren regelmäßig rassistische Beleidigungen in Stadien erlitt, tauschte Nachrichten mit Freunden in einer WhatsApp-Gruppe aus, als die drei schwarzen Spieler Englands – Bukayo Saka, Marcus Rashford und Jadon Sancho – Elfmeter verschossen eine Elfmeterschießen-Niederlage gegen Italien im EM-Finale 2020.

„Wir schrieben uns alle gegenseitig eine Nachricht und sagten: ‚Oh Gott, jetzt geht’s los.‘ Weil wir wissen, was vor uns liegt“, sagte Bright gegenüber der AP. „Das haben wir erwartet, und hier fragen Sie sich noch einmal: ‚Was kann man dagegen tun?‘“

Im Großen und Ganzen hat der Missbrauch schwarze Spieler nicht davon abgehalten, soziale Medien zu nutzen. Es ist ein wesentliches Instrument für das Marketing und führt zu dem Paradox, dass Fußballspieler dieselben Plattformen nutzen, auf denen sie missbraucht werden.

Kylian Mbappe, der 104 Millionen Follower auf Instagram und mehr als 12 Millionen Follower auf Twitter hat, wurde zusammen mit seinem schwarzen Teamkollegen Kingsley Coman rassistischen Beleidigungen ausgesetzt, nachdem ihre französische Nationalmannschaft im WM-Finale 2022 gegen Argentinien verloren hatte.

Der Flügelspieler von Real Madrid, Vinícius Júnior, der immer wieder Ziel rassistischer Beleidigungen war, wird von 38 Millionen Menschen auf Instagram und fast 7 Millionen auf Twitter verfolgt.

Saka, der mehr als 1 Million Follower auf Twitter hat, bleibt in den sozialen Medien trotz der Beschimpfungen nach der Niederlage Englands bei der EM 2020 und noch mehr vor ein paar Wochen, als eine auf Twitter gepostete Nachricht den Arsenal-Flügelspieler zeigte, dessen Gesicht so gestaltet war, dass es wie ein … aussah Affe, neben den Worten: „Dieser Clown hat uns die Liga gekostet.“ Minuten vor der Nachricht hatte Saka in einem wichtigen Premier-League-Spiel einen Elfmeter verschossen.

Da die sozialen Medien den Missbrauch weiterhin befeuern, entwickeln Spieler und Teams Möglichkeiten, sowohl das Bewusstsein zu schärfen als auch ihre Gefährdung durch anstößige Benutzer zu verringern.

GoBubble ist ein Unternehmen, das KI-Software so konfiguriert, dass sie als Filter fungiert und verhindert, dass diskriminierende Kommentare von Social-Media-Nutzern gesehen werden. Das Unternehmen hat Kunden von der Premier League bis zur vierten Liga im englischen Fußball, in ganz Europa und in Australien.

„Ja, die Technologie hat das Problem verursacht“, sagte GoBubble-Gründer Henry Platten gegenüber der AP, „aber Technologie kann das Problem tatsächlich lösen, und das sehen wir als einen dieser Teile des Puzzles.“

Die KI-Technologie des Unternehmens wird in die Konten der Spieler eingebunden und sucht nach giftigen und potenziell schädlichen Wörtern, Bildern und anderen Arten von Nachrichten, die mithilfe eines Ampelsystems herausgefiltert werden können.

„Hier geht es nicht um Zensur, um Sportwäsche oder darum, diese verschwommene Welt zu schaffen“, sagte Platten. „Hier geht es um den Schutz, nicht nur für die Spieler und ihre Familien, sondern auch für die gesamte Fangemeinde.“

Platten sagte, einige Spieler, die sich an ihn wandten, hätten psychische Probleme gehabt, die sich auf ihre Leistungen ausgewirkt hätten. Tatsächlich stellte Liverpool im Januar als erster Premier-League-Klub einen Berater für psychische Gesundheit ein, der junge Spieler vor Online-Trolling schützen soll.

Auch die Leitungsgremien reagieren. Während der letztjährigen Weltmeisterschaft in Katar verfügten die FIFA und die Spielergewerkschaft FIFPRO über einen speziellen Moderationsdienst während des Turniers, der verhinderte, dass rassistische und andere Formen von Hassreden von Spielern und ihren Anhängern online gesehen wurden. Dieser Service wird für die kommende Frauen-Weltmeisterschaft angeboten.

Fußballbehörden in England, darunter die Premier League, führten im Jahr 2021 aus Protest gegen rassistische Beleidigungen einen viertägigen Social-Media-Boykott auf Twitter, Facebook und Instagram durch. Es wurde schließlich von vielen anderen Sportarten in England sowie von der FIFA und der UEFA, dem Dachverband des europäischen Fußballs, übernommen.

Dennoch geht der Missbrauch auf den Plattformen weiter, denen vorgeworfen wird, dass sie zu langsam sind, um rassistische Beiträge zu blockieren, die Konten von Tätern zu entfernen und ihren Verifizierungsprozess zu verbessern, um sicherzustellen, dass Benutzer korrekte Identifikationsinformationen angeben, und ihnen die Registrierung mit einem neuen Konto verwehrt wird, wenn sie gesperrt werden .

„Es muss reguliert werden, man muss Rechenschaft ablegen“, sagte Bright. „Alle beschweren sich schon seit langem darüber. Einige Spieler haben Treffen mit diesen Social-Media-Unternehmen vereinbart. Mir scheint, dass sie es nicht ernst genug meinen.“

Gibt es also bei den großen Social-Media-Plattformen Lust auf Veränderung?

„Niemand sollte rassistische Beleidigungen erleben müssen, und wir wollen das nicht in unseren Apps“, sagte Meta, dem Instagram- und Facebook-Besitzer gehören, in einer Erklärung gegenüber der AP. „Wir ergreifen Maßnahmen, wann immer wir es finden, und wir haben verschiedene Maßnahmen ergriffen, um zu verhindern, dass Menschen es überhaupt sehen müssen.“

Dazu gehören „Versteckte Wörter“, das anstößige Kommentare und Direktnachrichten filtert und standardmäßig für Erstellerkonten aktiviert ist, und „Limits“, das Kommentare und Direktnachrichten von Personen verbirgt, die Ihnen nicht oder erst kürzlich folgen, heißt es in der Erklärung .

„Wir wissen, dass missbräuchliches Verhalten durch nichts behoben werden kann“, sagte Meta, „aber wir sind bestrebt, weiterhin eng mit der Fußballbranche zusammenzuarbeiten, um dazu beizutragen, dass unsere Apps ein sicherer Ort für Fußballer und Fans bleiben.“

Twitter antwortete mit einer automatischen Antwort eines Poop-Emojis, als AP um einen Kommentar bat.

Für GoBubble-Gründer Platten suchen Plattformen nach einem Gleichgewicht zwischen der Aufrechterhaltung einer großen Nutzerbasis aus Umsatzgründen und dem Anschein, hart gegen Rassismus vorzugehen.

„Es wird immer eine Situation geben, in der sie der Lösung des Problems näher kommen“, sagte er, „aber sie werden niemals das volle Ausmaß annehmen, das wir alle von ihnen erwarten, wenn es darum geht, wirklich gegen das Problem vorzugehen und es zu lösen.“

Einige Teams und Sportler entscheiden sich für alternative Plattformen, um nicht nur für sich selbst, sondern auch für ethischeres Verhalten im Internet zu werben.

Dazu gehört Striver, eine nutzergenerierte Content-Plattform, die von Roberto Carlos und Gilberto Silva unterstützt wird – beide Weltmeister mit Brasilien im Jahr 2002. Und PixStory, eine Plattform mit fast 1 Million Nutzern, die sie nach der Integrität ihrer Beiträge einordnet und dies zum Ziel hat Schaffen Sie ein „sauberes soziales Umfeld“, indem Sie der Sicherheit eine Priorität einräumen, wie es große Technologieunternehmen nicht tun.

Der englische Verein Arsenal, Italiens Juventus und die Frauenmannschaft von Paris Saint-Germain arbeiten mit PixStory zusammen, dessen Gründer Appu Esthose Suresh sagt, dass sich Mannschaften und Sportler in einer „Catch-22-Situation“ befinden.

„Sie wollen in diesem Raum leben, weil es eine Möglichkeit ist, ihre Fans zu erreichen und mit ihnen zu interagieren, aber es gibt nicht genug Sicherheit“, sagte Suresh gegenüber der AP. „Es gibt einen alternativen Weg – und der ist, das Geschäftsmodell zu ändern.“

Letztendlich wird die größte Änderung wahrscheinlich durch die Gesetzgebung kommen. Letzten Monat hat die Europäische Union eine grundsätzliche Einigung über den Digital Services Act erzielt, der große Technologieunternehmen dazu zwingen wird, europäische Nutzer besser vor schädlichen Online-Inhalten zu schützen, andernfalls werden sie bei Nichteinhaltung mit Bußgeldern in Milliardenhöhe bestraft. In Großbritannien hat die Regierung das Online Safety Bill vorgeschlagen, das potenzielle Bußgelder in Höhe von 10 % des weltweiten Jahresumsatzes der Plattformen vorsieht.

Unterdessen ist die Zahl der Täter von Online-Rassenmissbrauch, die strafrechtlich verfolgt werden, gestiegen. Im März wurde ein Mann, der den englischen Stürmer Ivan Toney misshandelt hatte, für drei Jahre aus allen Fußballstadien in Großbritannien verbannt, was die Polizei als „bahnbrechendes Urteil“ bezeichnete.

Onuoha begrüßte diese Entwicklungen, behält seine Social-Media-Konten jedoch immer noch im privaten Rahmen.

„Es wird viele gute Leute geben, die nicht in der Lage sein werden, mit mir in Kontakt zu treten, aber das ist eine Folge davon, dass man nicht genug Vertrauen und Zuversicht hat, dass genügend gute Leute auf das Konto zugreifen dürfen“, sagte er. „Es sind die 1 %, die das gesamte Erlebnis ausgleichen.“

___

Douglas berichtete aus Sundsvall, Schweden.

___

Dies ist Teil einer Associated Press-Serie, die Rassismus im Fußball untersucht.

___

Mehr AP-Fußball: https://apnews.com/hub/soccer und https://twitter.com/AP_Sports

Copyright 2023 The Associated Press. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Material darf nicht veröffentlicht, ausgestrahlt, umgeschrieben oder weitergegeben werden.

AKTIE